Feldschützen Altendorf

"Schiesssport leben und pflegen"

NEWS

Absenden 9. November 2019

Hattrick in der grossen Jahresmeisterschaft

Feldschützen Altendorf: Absenden der Schiesssaison im Jahr Drei

Die 300m Schiesssaison für die Feldschützen Altendorf ist mit dem Jahresabsenden abgeschlossen worden.

Wie für alle Ausserschwyzer Schützenvereine war auch für die Feldschützen das Schwyzer Kantonale Schützenfest ein organisatorischer Brocken. Dies hinderte aber einzelne Schützen nicht, sich mit super Resultaten in Szene zu setzen.

Renate Peters mit Schlussspurt zum Jahresmeisterhattrick

Wer in der grossen Jahresmeisterschaft den ersten Rang erreichen wollte, benötigte erstens die Resultate aller dreizehn Schiessanlässe, und durfte sich dabei zweitens  keine grossen Aussetzer erlauben. Bei den Sportgewehren deutete alles dahin, dass Rolf Mächler die grosse Jahresmeisterschaft als Sieger beenden würde. Er führte diese Wertung seit dem ersten Schiesstag, zwischenzeitlich mit dreizehn Punkten Vorsprung, immer an. Vor dem abschliessenden Endschiessen betrug der Vorsprung noch immer stattliche 5,75 Punkte. Mit dem grandiosen Maximum von 100 Punkten, gegenüber Mächlers  94 Punkten, sicherte sich Peters auf der Schlussgeraden den dritten Titel in Serie. Wenigstens durfte Mächler die Jahresmeisterschaftsgabe in Empfang nehmen. Das Podest der 10 Teilnehmenden wurde abgerundet mit Erich Mächler. Auch er mit minimem Rückstand von 3,75 Punkten auf den ersten Rang.
Etwas deutlicher war der Abstand bei den 11 Ordonnanzgewehrschützen, welche alle 13 Anlässe besuchten.  Emil Keller 58 mit erzielte zwar am Endschiessen acht Punkte mehr als der Jahresmeister Lukas Wichert. Dies bedeutete somit, dass Keller nicht zum dritten Mal in Serie den Titel holte.  Auf Rang drei reihte sich Emil Keller jun. ein, welcher die Jahresmeisterschaftswappenscheibe in Empfang nehmen durfte.
Wem die dreizehn Anlässe zu viel waren, konnte mit dem Absolvieren der kleinen Jahresmeisterschaft für alle Gewehre dabei sein. Dazu waren sieben Anlässe ausgeschrieben. Den verschiedenen Gewehrkategorien wurde mit einem Punkteausgleich Rechnung getragen. In die Wertung gelangten schliesslich, bei einem Streichresultat, die besten sechs Resultate. Manuela Feusi siegte vor Paul Vettor und Walter Keller.

Minimalste Differenz um den Tagessieg

Mit Spannung wurden die einzelnen Resultate des Endschiessens erwartet. In der Sportgewehrkategorie gab es eine klare Entscheidung. Die beiden Erstrangierten erzielten im Stich Kunst  477 und 475  Punkte und im Chessibachstich je 50 Punkte. So entschieden die 100 Punkte von Renate Peters gegenüber 97 Punkten von Erich Mächler für den Unterschied in diesem hochstehenden Ausschiessen. Mit dem Total von 193.30 Punkten, klassierten sich punktgleich Robert Zehnder auf Rang drei und Simon Walker auf Rang vier.
Den Tagessieg in der Ordonnanzgewehrkategorie eroberte sich Emil Keller 58 mit 190 Punkten, gefolgt von Fredy Hauser und Toni Friedlos.
Bei den Junioren waren die Verhältnisse etwas deutlicher. So siegte Rebecca Züger mit 187.90 Punkten vor Marius Kohler und Janik Ebnöther. Tobias Fleischmann konnte als Sieger der Jungschützenkurs Teilnehmer verkündet werden.

Auch für die Partner und Partnerinnen wurde die Möglichkeit geboten, sich auch einmal mit dem Sportgerät ihrer Liebsten zu Versuchen. Im Feld der 7 Teilnehmerinnen erzielten Annelies Deuber, Katrin Keller und Zita Mächler alle 27 Punkte.
Mit dem Verlesen weiterer Resultate von diversen Stichen und Schiessanlässen, und dem Rückblick auf weitere Aktivitäten, wurde langsam aber sicher zum Gabenstich übergeleitet.
Dank der tatkräftigen Arbeit einiger Gabensammler, im Speziellen Barbara Züger und Gregor Müller, sowie der Bereitschaft vieler Gönnerinnen und Gönnern, konnte allen Teilnehmern am Glücksstich eine wertvolle, vielfältige Naturalgabe präsentiert werden. Im wahrsten Sinne des Wortes hatten einige die Qual der Wahl, konnten doch die Gaben in der Reihenfolge der Rangliste ausgesucht werden. Es war Daniel Züger, der als Sieger aufgerufen wurde. Dahinter folgte Petra Mächler, vor Rebecca Züger  und Lukas Wichert.


Aus den Ranglisten


Kunst (37 Teilnehmer)
Renate Peters, 477 Punkte; Erich Mächler, 475; Emil Keller 58, 470; Simon Walker, 463; Tamara Bleicher, 461; Anton Deuber, 459; Walter Deuber 458; Fredy Hauser, 457; Rolf Mächler und Marius Kohler, 454; Robert Zehnder, 453; Rebecca Züger, 449; Lukas Wichert, 446; Janik Ebnöther, 444;

Chessibachstich (38 Teilnehmer)
Rebecca Züger, Robert Zehnder, Erich Mächler, Tamara Bleicher, Renate Peters, Simon Walker, alle 50 Punkte; Marius Kohler, Fredy Hauser, Toni Friedlos, Friedrich Mächler, Rolf Mächler, Manuela Feusi, alle 49; Anton Deuber, Emil Keller 58, Daniel Züger, Raphael Romano, Marco Niederberger, alle 48;

Endstich (39 Teilnehmer)
Renate Peters, 100 Punkte; Robert Zehnder, 98; Erich Mächler und Simon Walker, 97; Tamara Bleicher, 96; Emil Keller 58 und Markus Weber, 95; Friedrich Mächler, Anton Deuber, Rolf Mächler, Daniel Züger alle  94; Marco Niederberger, 93;

Tagessieger Junioren und Jungschützen
1. Rebecca Züger, 187.90 Punkte;  2. Marius Kohler, 184.40; 3. Janik Ebnöther, 169.40; 1. Tobias Fleischmann, 171 Punkte;

Tagessieger Sportgewehre (12 Teilnehmer)
1. Renate Peters, 197.70 Punkte;  2. Erich Mächler, 194.50; 3. Robert Zehnder, 193.30; 4. Simon Walker, 193.30; 5. Tamara Bleicher, 192,10; 6. Rolf Mächler, 188.40; 7.Anton Deuber, 187.90; 8. Markus Weber, 185.30;

Tagessieger Ordonnanzgewehre (21 Teilnehmer)
1. Emil Keller 58, 190 Punkte;  2. Fredy Hauser, 185.70; 3. Anton Friedlos, 183; 4. Manuela Feusi, 181.90; 5. Raphael Romano, 179.70; 6. Dieter Peters, 179.30; 7. Lukas Wichert, 178.60; 8. Emil Keller 82, 175.70; 9. Daniel Büsser, 175.30; 10. Karl Stadelmann, 174.60; 11.Fritz Burger sen., 174.30; 12. Paul Vettor, 174;

Glücksstichstich (49 Teilnehmer)
1. Daniel Züger, 336 Punkte; 2. Petra Mächler, 324; 3. Rebecca Züger, 283; 4.Lukas Wichert, 270; 5. Christiane Peters, 262; 6. Peter Röthlisberger, 248; 7. Daniel Büsser, 247; 8. Manuela Feusi, 241; 9. Walter Keller, 239; 10. Gregor Müller, 233; 11. Anton Knobel, 233; 12. Janik Ebnöther, 224; 13. Roland Knobel, 224;

Vrenelistich (20 Teilnehmer)
1. Markus Weber, 2 Differenzpunkte; 2. Friedrich Mächler, 8; 3. Karl Stadelmann, 11;  4. Fritz Burger sen., 12; 5. Manuela Feusi, 13; 6. Fredy Hauser, 14; 7. Lukas Wichert, 15; 8. Toni Friedlos, 15; 9. Daniel Züger, 17; 10. Armin Züger, 19; 11. Robert Zehnder,22; 12. Walter Deuber, 22; 13. Erich Mächler, 24; 14. Gregor Müller, 28;

Sie und Er Stich (7 Paare)
1. Zita und Friedrich Mächler, 56 Punkte; 2. Katrin und Emil Keller 82, 56; 3. Annelies und Anton Deuber, 55; 4. Bernadette und Markus Weber, 55; 5. Christiane und Dieter Peters, 54; 6. Petra und Erich Mächler, 54; 7.Cili und Emil Keller 58, 53;

Jahresmeisterschaft Sportgewehre (10 Teilnehmer)
1. Renate Peters, 1227.50 Punkte; 2. Rolf Mächler, 1227.25; 3. Erich Mächler, 1223.75; 4. Robert Zehnder, 1218.00; 5. Markus Weber, 1195.75; 6. Friedrich Mächler, 1184.50; 7. Anton Deuber, 1181.25; 8. Marco Niederberger, 1179.75; 9. Daniel Züger, 1155.25; 10. Walter Deuber, 1132.50;

Jahresmeisterschaft Ordonnanzgewehre (11 Teilnehmer)
1. Lukas Wichert, 1153.25 Punkte; 2. Emil Keller 58, 1150.25; 3. Emil Keller 82, 1141.50; 4. Fredy Hauser, 1132.50; 5. Anton Friedlos, 1119.25; 6. Anton Knobel, 1104.75; 7. Fritz Burger sen., 1103.50; 8. Gregor Müller, 1079.50; 9. Hanspeter Deflorin, 1079.25; 10. Raphael Romano, 1059.25; 11. Roland Knobel, 1053.00;

Kleine Jahresmeisterschaft  (10 Teilnehmer)
1. Manuela Feusi, 552.00 Punkte; 2. Paul Vettor, 548.00; 3. Walter Keller, 528.00; 4. Martin Züger, 521.50; 5. Cornel Mächler, 517.50; 6. Dominik Hüppin, 511.75; 7. Janik Ebnöther, 511.50; 8. Peter Röthlisberger, 509.00; 9. Benedikt Mächler, 494.22; 10. Dieter Peters, 493.00;



Absenden 11. November 2017

Die ersten zwei neuen Jahresmeister sind erkoren
Absenden der Schiesssaison im Jahr Eins

Bereits sind die Abende dunkel und die Temperaturen nieder. Das Jahr neigt sich zu Ende. So ist auch die Schiesssaison für die Feldschützen Altendorf mit dem Jahresabsenden abgeschlossen worden.

Die „neuen“ Feldschützen Altendorf sind im Jahre Eins ganz schön fleissig gewesen. Im Frühjar durfte das Fusionsschiessen erfolgreich und unfallfrei beendet werden. Als Organisator für den Regionalverband March Höfe wurde das Verbandsschiessen und der Verbandsmatch in Altendorf durchgeführt. Im Herbst ging es weiter als Mitorganisator der Dorfchilbi und Ende Oktober konnte die neue Fahne und die Standarte mit einer gelungenen schönen Feier geweiht werden. Bevor die Resultate und Erfolge im Mittelpunkt standen, blickte Präsident Erich Mächler zuerst auf die vielen sonstigen Höhepunkte des ersten Jahres zurück.



Minimalste Differenz um den Tagessieg

Mit Spannung wurden die einzelnen Resultate des Endschiessens erwartet. Dabei wurde klar, dass der Sieger des Endschiessens in der Sportgewehrkategorie in einem „Fotofinish“ entschieden wurde. Die beiden Erstrangierten erzielten sowohl im Endstich je 98 Punkte wie auch im Chessibachstich je 50 Punkte. So entschieden die 472 Punkte von Rolf Mächler gegenüber 471 Punkten von Erich Mächler für den minimalsten Unterschied in diesem hochstehenden Ausschiessen. Mit dem Total von 193.40 Punkten, klassierten sich punktgleich Friedrich Mächler auf Rang drei und Robert Zehnder auf Rang vier.

Den Tagessieg in der Ordonnanzgewehrkategorie eroberte sich Fredy Hauser mit 186.10 Punkten, gefolgt von den Punktgleichen Gregor Müller auf Rang zwei und Karl Stadelmann auf Platz drei mit je 184.80 Punkten
Bei den Jungschützen waren die Verhältnisse deutlicher. So siegte Daniel Büsser mit 186.10 Punkten klar vor Jasmin Mächler und Monika Walker.

Die Jahresmeister gewinnen eine Wappenscheibe

Wer in der grossen Jahresmeisterschaft den ersten Rang erreichen wollte, benötigte erstens die Resultate aller vierzehn Schiessanlässe, und durfte sich dabei zweitens keinen allzu grossen Aussetzer erlauben. Bei den Sportgewehren war bis zum letzten Programm alles möglich. Schliesslich rettete sich Renate Peters als Siegerin mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 96.3 Punkten und dem Total von 1309.50 Punkten gegenüber den 1308.50 Punkten von Rolf Mächler hauchdünn über die Ziellinie. Das Podest der 10 Teilnehmenden, welche die Jahresmeisterschaft erfüllten, wurde abgerundet mit Robert Zehnder, der Erich Mächler auf Distanz halten konnte.

Ganz wenig deutlicher war der Abstand bei den 14 Ordonnanzgewehrschützen, welche alle 14 Anlässe besuchten. Mit dem Karabiner konnte Emil Keller 58 mit 1229.75 Punkten und einem Vorsprung von 2.5 Punkten, als Sieger die neue Wappenscheibe entgegennehmen. Die Sturmgewehr 90 Schützen Fredy Hauser und Raphael Romano eroberten sich Rang Zwei und Drei. Hinter Anton Knobel folgte mit Daniel Büsser bereits der beste Jungschütze auf dem fünften Rang. Wem die vierzehn Anlässe zu viel waren, konnte mit dem Absolvieren der kleinen Jahresmeisterschaft für alle Gewehre dabei sein. Dazu waren sieben Anlässe ausgeschrieben. Den verschiedenen Gewehrkategorien

wurde mit einem Punkteausgleich Rechnung getragen. In die Wertung gelangten schliesslich, bei einem Streichresultat, die besten sechs Resultate. Marco Niederberger siegte mit dem Total von 548.3 Punkten vor Paul Vettor und Armin Züger. Auch den Damen wird die Möglichkeit geboten, sich auch einmal mit dem Sportgerät ihrer Liebsten zu Versuchen. Wobei die vier: Jasmin Mächler Jugendschützin, Manuela Feusi, Tamara Bleicher und Renate Peters mit dem Punktemaximum die Ehre der Aktivschützinnen retteten. Dicht dahinter, mit nur einem Punkt Rückstand, folgten bereits Annelies Deuber und Petra Mächler.
Mit dem Verlesen weiterer Resultate von diversen Stichen und Schiessanlässen wurde langsam aber sicher zum Gabenstich übergeleitet.
Dank der tatkräftigen Arbeit einiger Gabensammler, im Speziellen Barbara Züger und Gregor Müller, sowie der Bereitschaft vieler Gönnerinnen und Gönnern, konnte allen Teilnehmern am Glücksstich eine wertvolle, vielfältige Naturalgabe präsentiert werden. Im wahrsten Sinne des Wortes hatten einige die Qual der Wahl, konnten doch die Gaben in der Reihenfolge der Rangliste ausgesucht werden. Es war Yves Knuchel, der mit 4 Punkten Vorsprung als Sieger aufgerufen wurde. Dahinter folgte Walter Deuber, vor Martin Züger und Walter Keller.
Zum Schluss ein herzliches Dankeschön an alle unsere Gönner und Freunde, mit den besten Wünschen für die kommenden Festtage.

Aus den Ranglisten

Kunst (42 Teilnehmer)
1. Friedrich Mächler, 474 Punkte; 2. Rolf Mächler, 472; 3. Erich Mächler, 471; 4. Anton Knobel, 470; 5. Renate Peters, 466; 6. Robert Zehnder, 464; 7. Emil Keller 58, 455; 8. Daniel Züger, 450; 9. Tamara Bleicher, 449; 10. Raphael Romano, 448; 11. Marco Niederberger, 447; 12. Dominik Hüppin, 443;

Chessibachstich (46 Teilnehmer)
1. Fredy Hauser, 50 Punkte; 2. Anton Deuber, 50; 3. Robert Zehnder, 50; 4. Rolf Mächler, 50; 5. Fritz Burger jun., 50; 6. Erich Mächler, 50; 7. Emil Keller 58, 50; 8. Renate Peters, 50; 9. Friedrich Mächler, 49; 10. Markus Weber, 49; 11. Anton Knobel, 49; 12. Daniel Züger, 49; 13. Tamara Bleicher, 49;

Endstich (48 Teilnehmer)
1. Rolf Mächler, 98 Punkte; 2. Erich Mächler, 98; 3. Friedrich Mächler, 97; 4. Robert Zehnder, 97; 5. Daniel Büsser (J), 97; 6. Markus Weber, 96; 7. Renate Peters, 96; 8. Emil Keller 82, 95; 9. Tamara Bleicher, 95; 10. Paul Vettor, 94; 11. Walter Deuber, 94; 12. Gregor Müller, 93; 13. Martin Kuriger, 93; 14. Karl Stadelmann, 93; 15. Raphael Romano, 93; 16. Marco Niederberger, 93;

Tagessieger Jungschützen
1. Daniel Büsser, 186.10 Punkte; 2. Jasmin Mächler, 175.30; 3. Monika Walker, 166.10; 4. Rebecca Züger, 164.00; 5. Tobias Fleischmann, 163.40; 6. Jan Stemminger, 150.90; 7. Manuel Ziegler, 150.20; 8. Nadja Ebnöther, 143.10; 9. Nick Marty, 142,40;

Tagessieger Sportgewehre (13 Teilnehmer)
1. Rolf Mächler, 195.20 Punkte; 2. Erich Mächler, 195.10; 3. Friedrich Mächler, 193.40; 4. Robert Zehnder, 193.40; 5. Renate Peters, 192,60; 6. Markus Weber, 189.00; 7. Tamara Bleicher, 188.90; 8. Emil Keller 82, 188.40;

Tagessieger Ordonnanzgewehre (19 Teilnehmer)
1. Fredy Hauser, 186.10 Punkte; 2. Gregor Müller, 184.80; 3. Karl Stadelmann, 184.80; 4. Emil Keller 58, 184.50; 5. Fritz Burger sen., 184.10; 6. Martin Kuriger, 183.90; 7. Raphael Romano, 183.80; 8. Anton Knobel, 182.00; 9. Paul Vettor, 179.50; 10. Dominik Hüppin, 177.30; 11. Anton Friedlos, 176.30; 12. Armin Züger, 176.00;

Glücksstichstich (49 Teilnehmer)
1. Yves Knuchel, 316 Punkte; 2. Walter Deuber, 312; 3.Martin Züger, 294; 4.Walter Keller, 273; 5. Rolf Mächler, 255; 6. Rebecca Züger, 248; 8; 7. Hanspeter Deflorin, 248; 8. Annelies Deuber, 227; 9. Marco Niederberger, 223; 10. Raphael Romano, 222; 11. Anton Friedlos, 220; 12. Christiane Peters, 211; 13. Zita Mächler, 210;

Vrenelistich (31 Teilnehmer)
1. Robert Zehnder, 5 Differenzpunkte; 2. Rolf Mächler, 5; 3. Walter Keller, 6; 4. Hanspeter Deflorin, 6; 5. Emil Keller 58, 6; 6. Markus Weber, 7; 7. Friedrich Mächler, 8; 8. Gregor Müller, 8; 9. Fritz Burger sen., 11; 10. Renate Peters, 12; 11. Daniel Büsser,13; 12. Marco Niederberger, 14; 13. Paul Vettor, 14; 14. Armin Züger, 15;

Sie und Er Stich (8 Paare)
1. Annelies und Anton Deuber, 79 Punkte; 2. Petra und Erich Mächler, 79; 3. Katrin und Emil Keller 82, 76; 4. Zita und Friedrich Mächler, 75; 5. Bernadette und Markus Weber,

75; 6. Monika und Simon Walker, 68; 7. Christiane und Dieter Peters, 67; 8. Cili und Emil Keller 58, 67;

Jahresmeisterschaft Sportgewehre (10 Teilnehmer)
1. Renate Peters, 1309.50 Punkte; 2. Rolf Mächler, 1308.50; 3. Robert Zehnder, 1298.00; 4. Erich Mächler, 1292.00; 5. Emil Keller 82, 1287.00; 6. Markus Weber, 1249.25; 7. Friedrich Mächler, 1240.75; 8. Anton Deuber, 1231.75; 9. Walter Deuber, 1220.50; 10. Daniel Züger, 1211.25;

Jahresmeisterschaft Ordonnanzgewehre (14 Teilnehmer)
1. Emil Keller 58, 1229.75 Punkte; 2. Fredy Hauser, 1227.25; 3. Raphael Romano, 1223.50; 4. Anton Knobel, 1210.75; 5. Daniel Büsser (U21), 1205.25; 6. Gregor Müller, 1187.50; 7. Fritz Burger sen., 1185.75; 8. Lukas Wichert, 1185.00; 9. Jasmin Mächler (U17), 1163.25; 10. Anton Friedlos, 1161.50; 11. Hanspeter Deflorin, 1151.00; 12. Martin Züger, 1146.75; 13. Ingo Dietrich, 1118.75; 14. Roland Knobel, 1077.50;

Kleine Jahresmeisterschaft (5 Teilnehmer)
1. Marco Niederberger, 548.3; 2.Paul Vettor, 540.25; 3. Armin Züger, 523.00; 4. Fritz Burger jun., 521.26; 5. Walter Keller, 517.75;

(Daniel Züger)


Standarten- und Fahnenweihe 22. Oktober 2017

Mit einem Festgottesdienst erlebte Altendorf eine würdige Fahnen- und Standartenweihe der Feldschützen

Vor Jahresfrist fusionierten die Feldschützengesellschaft und der Feldschützenverein Altendorf und beschlossen mit der Gründung der Feldschützen Altendorf ein gemeinsames Auftreten und eine gemeinsame sportliche Zukunft. In einer würdigen kirchlichen Feier wurde am Sonntag die neue Fahne und Standarte der Feldschützen Altendorf geweiht. Diakon Beat Züger und Bruder Patrick verstanden es, den Festgottesdienst und die Fahne als symbolischen Wert eines Vereins ganz in den Vordergrund des Anlasses zu stellen. Der Kirchenchor Altendorf – begleitet von Orgelmusik umrahmte die Messfeier. Eine grosse Zahl an Gästen, Fahnendelegationen von Ausserschwyzer Schützenkreisen und anderen Vertretungen gaben der Feier eine eindrucksvolle wie farbenprächtige Kulisse. Nach der Ehrung verstorbener Schützenkameraden beim Friedhofskreuz mit der neuen Fahne, getragen von Fähnrich Valentin Eberhard, spielte der Musikverein Harmonie zum Apéro auf.

Die neue Fahne und Standarte

Fahne wie Standarte sind im Grundton in Weiss gehalten und mit einem kreisrunden Scheibenbild sowie einer Altendörfler Rose in Originalfarben und dem Schriftzug „Feldschützen Altendorf“ ergänzt. Der sportliche Hintergrund und die Herkunft sind sofort sichtbar und verständlich.

Nach der Begrüssung durch Präsident Erich Mächler nahmen die Feierlichkeiten mit Mittagessen und einem Rahmenprogramm im Landgasthof „Rose“ ihren Fortgang. Emil Keller-Deuber führte sowohl am Vormittag wie auch am Nachmittag gekonnt durch das Festprogramm. Bereichert wurde die Feier durch gesangliche Darbietungen vom Jodelchörli am St. Johann Altendorf.

Gehaltvolle Ansprachen

In seiner prägnanten Ansprache zeigte sich Gemeindepräsident Beat Keller begeistert über das Sujet der neuen Fahne und Standarte, welche die Schützen vor allem bei weiteren sportlichen Erfolgen begleiten und so auch die Gemeinde Altendorf im ganzen Land im positiven Sinn bekannt machen soll.

Daniel Züger als Fahnengötti und Bernadette Weber-Thürig als Fahnengotte bezeichneten ihre Funktion als eine Herzensangelegenheit und sehen darin auch eine Bestätigung ihres Engagements für den Schiesssport.

Mit weiteren Rednern fand die Fahnen- und Standartenfeier der Feldschützen Altendorf einen würdigen Abschluss.

(von Paul Diethelm)


Schweizer Meisterschaften 2017 in Thun mit Altendörfler Schützen

Schweizermeisterin 2017 Muriel Züger aus Galgenen flankiert von Dünki Sascha aus Trüllikon (links) und Olivia Hagmann aus Dietfurt (rechts)

10.09.2017 - Anlässlich der Schweizer Meisterschaften der Gewehr- und Pistolenschützen in Thun, nahmen während der insgesamt sieben Wettkampftage nebst Fredy Hauser auch zwei „Stauffacherinnen“ aus der Altendörfler Schützennachwuchsschmiede teil.
In der Kategorie Junioren und Juniorinnen drei Stellung, mit dem Freigewehr  300 m, stellte sich Muriel Züger aus Galgenen zum ersten Mal in dieser Disziplin an den Start.
 
Den Auftakt aus Altendörfler Sicht machte Fredy Hauser am Dienstag. In der Kategorie Sturmgewehr 90 Zweistellung, je 30 Schuss liegend und kniend, gelang ihm ein tolles Resultat von Total 533 Punkten, was ihm in der Endausmarchung den guten 10. Rang bescherte. Am Freitag startete Muriel Züger zum ersten ihrer drei Wettkämpfe in Thun. Dabei gelang der in Galgenen wohnhaften Nachwuchsschützin ein fulminanter Auftakt. Nach dem Kniend Teil mit 196 Punkten und den 198 Punkten in der Liegend Stellung,  stand ihr Name zuoberst an der Ranglistenspitze. Diesen ersten Rang verteidigte sie mit den abschliessenden 179 Punkten im Stehend Teil, mit ausgezeichneten 573 Punkten war der erste Schweizermeistertitel Gewiss und die Befriedigung als Lohn für die zeitintensive Arbeit war gross. Am Samstagmorgen stand bereits der nächste Einsatz auf dem Programm.  Zusammen mit ihrer Schwester Rebecca, startete Züger im Wettkampf der Juniorinnen liegend mit dem Kleinkalibergewehr 50 m. Rebecca Züger gelang der Auftakt mit den ersten drei Passen und 300.9 Punkten gut. Im zweiten Teil schlich sich der eine und andere Fehler ein und so beendete sie den Wettbewerb mit guten 596.5 Punkten. Muriel Züger rechnete sich als Vorjahresdritte ein Abschneiden in ähnlichem Ausmass aus. Mit konstanten Passen über der 100er Grenze gelang ihr ein solides Resultat. Um in die Nähe der Medaillen zu gelangen, waren die sechs Passen zwar gut, aber die Ausreisser nach oben fehlten. So resultierte mit 611.1 Punkten der 13. Rang.

Am abschliessenden Sonntag, im drei Stellungsschiessen mit dem 50m Kleinkalibergewehr, war es wiederum Muriel Züger, welche sich anschickte, in der Qualifikation für den Final einen der ersten acht Ränge zu belegen.  Die Vorarbeit im kniend und liegend Teil entwickelte sich zu einem Kampf. 187 und 194 Punkte reichten aber nicht aus, das nötige Polster anzuhäufen.  So war es denn absehbar, dass Züger im Stehend Teil hätte über sich hinauswachsen müssen, um den angestrebten achten Rang zu halten. Dieses Vorhaben gelang ihr allerdings nicht, und die Enttäuschung darüber war gross. Im Moment überwiegt die Enttäuschung über das Abschneiden in den 50 m Disziplinen. Aber die Freude über den Gewinn der Goldmedaille mit dem 300m Gewehr wird darüber nicht kleiner, und im nächsten Jahr bietet sich Züger erneut die Chance, ihr Ziel bei den Junioren doch noch zu erreichen.
 
Resultate:
Sturmgewehr 90, 2-Stellung: 1. Rang, Peter Nydegger, 557 Punkte; 2. Martin Jäggi, 548; 3. Mirjam Hartmann, 542; 10. Fredy Hauser, 533; (57 Teilnehmer)
 
300m-Gewehr 3-Stellung Junioren und Juniorinnen: 1. Rang, Muriel Züger, 573 Punkte; 2. Sascha Dünki, 567, 3. Olivia Hagmann, 564; ( 8 Teilnehmer)
 
50m-Gewehr liegend Juniorinnen: 1. Rang, Olivia Hagmann, 616.9 Punkte; 2. Valentina Caluori, 616.7 Punkte; 3. Franziska Stark, 616.6 Punkte; 13. Muriel Züger, 611.1; 33. Rebecca Züger, 596.5; (38 Teilnehmerinnen)
 
50m-Gewehr 3-Stellung Juniorinnen: 1. Rang, Nina Suter, 565 Punkte Qualifikation / 449.9 Punkte Final; 2. Sarina Hitz, 567 /448.9; 3. Alicia Steiner, 565 / 433.3; 14. Muriel Züger, 553; (33 Teilnehmerinnen)

(D. Züger)


Am Eidg. GM Final im Albisgüetli wertvolle Finalerfahrung gesammelt

04.09.2017 - Die fünf Gruppenschützen der Feldschützen Altendorf reisten am vergangenen Samstag, zusammen mit einer stattlichen Anzahl Schlachtenbummler, zuversichtlich nach Zürich ins Albisgüetli.

Nachdem sich die Altendörfler Schützen mit dem Sportgewehr erstmals für die Teilnahme am Eidgenössischen Gruppenmeisterschaftsfinale qualifizieren konnten, war es nun endlich soweit. Frohen Mutes, und mit der Gewissheit, dass im Finale der 16 teilnahmeberechtigten Gruppen alles möglich sein kann, legten sich die vier Männer und eine Stauffacherin in die Schützenlinie. Nach den ersten zwei Schützen tauchte der Name FS Altendorf auf der Anzeigetafel für einen kurzen Moment auf Zwischenrang vier auf. Dies löste bei den mitgereisten Fans natürlich schon eine leichte Anspannung sowie Hoffen und Bangen aus.  Um in die zweite Runde vorzudringen, war mindestens der achte Rang gefordert, denn das Starterfeld wurde jeweils um die Hälfte reduziert. Je länger der Wettkampf dauerte, umso sicherer pendelte sich das Resultat in der zweiten Ranglistenhälfte ein. Der Abstand zum Weiterkommen war mit 11 Punkten doch einigermassen klar, aber es darf festgestellt werden, dass zum neunten Rang nur 3 Punkte fehlten, so dass die erstmalige Teilnahme der noch jungen FS Altendorf sicher als wertvolle Erfahrung für die Zukunft in Erinnerung bleiben wird. Im weiteren Wettkampfverlauf durfte erfreut festgestellt werden, dass die zweite Schwyzer Gruppe von Ibach-Schönenbuch auch die zweite Runde überstand, und so alle Möglichkeiten besass, erstmals nach einer Serie von zwei vierten Plätzen, endlich aufs Podest vorzustossen. Dieses Unterfangen gelang denn auch. Beim anschliessenden Absenden im altehrwürdigen Albisgüetlisaal, durfte die junge Truppe vom Talkessel verdientermassen die Bronzemedaille umhängen.

Die Zielsetzung für die Zukunft ist gemacht, die Teilnahme am Final 2017 soll nicht die erste und letzte für die Feldschützen Altendorf gewesen sein.


Finalrunde: 1. SV Höri, 967 Punkte; 2. ISV Gonten, 964; 3. SV Ibach-Schönenbuch, 960; 4. SSZ Ried-Brig-Glis 1, 953; 2. Runde: 5. Standschützen Oberwinterthur, 961; 6. SV Eggerstanden, 958; 7. SSZ Ried-Brig-Glis 2, 957; 8.  SV Rotbach-Schwende, 953; 1. Runde: 9. Peseux Sté de Tir sportif, 953; 10. FS Heiden, 952; 11. SG Clanx Appenzell, 952; 12. SG Fislisbach, 951; 13. FS Altendorf, 950 (Renate Peters 196, Robert Zehnder 192, Erich Mächler 191, Emil Keller jun. 186, Rolf Mächler 185); 14. SG Haldenstein, 948; 15. SV Dietschwil, 941; 16. SV Lötschental, 935

(D. Züger)


Kantonaler Jungschützenfinal (20. August 2017)

Einzelwettkampf

20.08.2017 - Beim Kantonalen Jungschützenfinal vom 19. August im Cholmattli lagen die Spitzenresultate einmal mehr sehr eng zusammen.

Im gesamten Kanton haben im laufenden Jahr viele Jungschützen an den diversen von den Vereinen angebotenen Jungschützenkursen teilgenommen. Das während des Kurses erzielte Gesamtresultat diente zur Ermittlung der Finalteilnehmer. Am vergangenen Samstag war es nun endlich soweit, die 58 qualifizierten Jungschützen hatten die Möglichkeit, ihre bisher erreichten Resultate im direkten Wettkampf zu bestätigen. Die Anspannung der jungen Schützen war dementsprechend gross. Geschossen wurden je 2 Runden à je 10 Schuss, was einem Maximum von 200 Punkten entspricht.

Die drei Spitzenschützen trennten am Schluss gerade einmal drei Punkte. Büsser Daniel (FS Altendorf)  konnte sich mit zwei sehr ausgeglichenen Rundenresultaten (92 und 90 Punkte) mit 182 Punkten an die Spitze setzen. Mit nur einem Punkt weniger klassierte sich Mächler Remo (SG Tuggen) auf Rang 2. Auf dem 3. Schlussrang mit 179 Punkten konnte sich Petrovic Stefan (MSV Vorderthal) behaupten.

Gruppenwettkampf

Sieger Gruppenfinal (jeweils 4 Schützen und ein Betreuer): 1. Rang (Mitte) Schützen des MSV Brunnen-Ingenbohl 1, 2. Rang (Links) Schützen der FSG Ried-Muotathal 2, 3. Rang (Rechts) Schützen der FS Altendorf

Am Nachmittag konnten anschliessend die qualifizierten Gruppen, welche aus jeweils 4 Schützen zusammengestellt wurden, ihr Können beweisen. Wie beim Einzelfinal wurden auch hier 2 Runden geschossen. Gegenüber dem Morgen hatte sich der Wind verstärkt und vereinzelter Lichtwechsel machte sich bemerkbar. Da war gutes Auskorrigieren gefragt!  Ein hohes Resultat in der ersten Runde war für den MSV Brunnen-Ingenbohl der Grundstock für seinen Erfolg. Die erzielten 348 Punkte in der ersten Runde wurden im Verlaufe des Wettkampfes von keiner anderen Gruppe mehr erreicht. In der 2. Runde konnten sich die Schützen von Brunnen-Ingenbohl mit einem soliden Resultat von 329 Punkten und gesamthaft 677 Punkten den verdienten Sieg sichern. Die Gruppe der FSG Ried-Muotathal 2 und die vier Schützen der GS Schübelbach erreichten beide in der ersten Runde die gleiche Punktzahl und lagen nach der ersten Runde gemeinsam auf Rang 2. Die Schützen der FSG Ried-Muotathal 2 konnten den 2. Rang verteidigen, die Schützen der GS Schübelbach wurden hingegen noch knapp vom FS Altendorf abgefangen. Die Altendörfler Schützen konnten sich mit einer fulminanten Aufholjagd vom 8. Zwischenrang auf Rang 3 vorarbeiten. Beide Gruppen lagen schlussendlich mit 662 Punkten gleich auf. Die Schützen der FS Altendorf konnten sich aufgrund des höheren Rundenresultates gegenüber den GS Schübelbach den 3. Rang sichern.

Ganzer Bericht bei Swissshooting:


Junioren-Weltmeisterschaften der Sportschützen (25. Juni 2017)

Gelungener Start für die Schweizer Nachwuchstalente

Muriel Züger wurde Gewehr liegend 50m beste Schweizerin.

23.06.2017 - Die Schweizer Juniorinnen zeigten am ersten Wettkampftag der Junioren-WM in Suhl eine starke Leistung und klassieren sich in der Teamwertung Gewehr liegend 50m auf dem 4. Rang. Die gleiche Platzierung erreichten in derselben Disziplin ihre männlichen Kollegen.




Unter guten äusseren Bedingungen waren es die Gewehrschützinnen, die aus Schweizer Sicht an der Junioren-WM im deutschen Suhl das Wettkampfgeschehen eröffneten – und sie zeigten eine starke Leistung: Im Teamwettbewerb Gewehr liegend 50m klassierten sich Muriel Züger, Valentina Caluori und Sarina Hitz auf dem vierten Schlussrang – nur 1.5 Punkte trennten die Schweizerinnen vom Gewinn der Bronzemedaille, die sich das Team aus China sicherte. Beste Schweizer Schützin wurde Muriel Züger, die sich mit 618.2 Punkten auf dem 14. Schlussrang klassierte.
«Das war ein gelungener Wettkampf», sagt Muriel. «Ich habe ihn so durchgezogen, wie ich mir das vorgenommen habe.» Knapp hinter Muriel, mit gerade mal vier Zehntel Rückstand, klassierte sich Valentina Caluori auf Rang 15. Sabrina Hitz schoss 610.5 Punkte und folgt auf Platz 39.
Gold ging an die Tschechin Katerina Kolarinkova (624.9), Silber holte sich Anastasiia Galanshina aus Russland (621.6) und die Bronzemedaille gewann die Norwegerin Jeanette Duestad (620.6).

Entsprechend zufrieden mit der Leistung ihrer Schützlinge zeigte sich denn auch Gewehrtrainerin Oriana Scheuss. Der knappe Rückstand auf den dritten Rang zeige: «Wir sind dran.» Muriel Züger sei über die ganze Dauer ihres Wettkampfs präsent gewesen und hätte von der ersten bis zur letzten Sekunde fokussiert gearbeitet. Auch die Leistungen von Valentina Caluori und Sarina Hitz bewertet Scheuss positiv, vor allem eingedenk der Tatsache, dass sie das erste Mal überhaupt an einem internationalen Titelwettkampf teilnehmen.

Fazit: «Die Athletinnen und Athleten haben zum einem grossen Teil die Vorgaben umgesetzt, die wir im Vorfeld der WM besprochen haben», sagt Oriana Scheuss. Positiv bewertet die Trainerin Gewehr zudem, dass der Auftritt der Junioren insgesamt «entschlossen und mutig» war, dies hätte man sich fest vorgenommen. Die beiden vierten Ränge in der Teamwertung zeigten schlicht, «dass alle ihren Job gemacht haben, nicht mehr und nicht weniger.»  
Hinzu komme: Die Erfahrungen, welche die einzelenen Schützinnen und Schützen an der ersten Junioren-WM sammeln können, seien enorm wichtig – gerade auch in Hinblick auf die anstehende EM in Baku im Sommer 2017. Jetzt gelte es, konsequent weiterzuarbeiten. «Heute trennten uns bloss 1.5 Punkte vom Gewinn einer Medaille», so Scheuss, «früher oder später wird es klappen», ist die Gewehrtrainerin überzeugt. (cpe)

Ganzer Bericht bei Swissshooting:



Junioren-Weltmeisterschaften der Sportschützen (5. Mai 2017)

Muriel hat sich für die Junioren Weltmeisterschaften von Mitte Juni qualifiziert. Dies einerseits mit dem Team im Liegend und Dreistellungsmatch, wobei Muriel als Einzige die Einzel-Qualifikationslimite im Liegendmatch übertroffen hatte.
 
Bereits heute viel Glück und guet Schuss
 
Gruss Erich

22. bis 29. Juni Junioren-Weltmeisterschaften der Sportschützen in Suhl (D)
SSN_Selektion_JWM-Suhl.pdf (304.96KB)
22. bis 29. Juni Junioren-Weltmeisterschaften der Sportschützen in Suhl (D)
SSN_Selektion_JWM-Suhl.pdf (304.96KB)